Rehabilitation Pulmonale Hypertonie
UniversitätsSpital Zürich Züricher RehaZentrum Wald.
Programm
Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für Patientinnen und Patienten mit pulmonaler Hypertonie, was ein Novum in der Schweiz ist. Patienten mit pulmonaler Hypertonie, welche eine Rehabilitation absolvieren möchten, müssen mittels spezifischer Medikation gut eingestellt sein und sich in einem stabilen Zustand befinden.
In Anlehnung an die Erfahrung internationaler Experten, insbesondere aus der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, führen wir vor der Rehabilitation und 3 Monate danach verschiedene Untersuchungen im UniversitätsSpital Zürich in der Spezialsprechstunde für pulmonale Hypertonie durch. Dies ist für die individuelle Trainingsplanung der einzelnen Patienten und für die Qualitätssicherung sehr wichtig.
Unsere Rehabilitation entspricht dem mehrfach in Heidelberg in klinischen Studien getesteten Programm / (2+3) und enthält folgende Elemente:
– Ergometertraining
– Mentales Gehtraining
– Atemtherapie
– Patientenschulung
– Krafttraining
– Bei Bedarf individuelle psychologische Beratung (Krankheitsverarbeitung)
Betreut wird das Rehabilitationsprogramm von speziell für pulmonale Hypertonie geschulten Physiotherapeutinnen und -patienten und Pneumologen des Zürcher Rehazentrums Wald in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für pulmonale Hypertonie des UniversitätsSpital Zürich.
Rehabilitatonsziele
– Umgang mit eigener Krankheit verbessern
– Eigene Belastbarkeit erkunden
– Verbesserte Atemwahrnehmung und Atemvertiefung
– Verbesserung der Lebensqualität
– Verbesserung der Leistungsfähigkeit
– Prävention von Synkopen (Zusammenbrüchen), Überlastung durch Fehleinschätzung
Dauer
– 1/2 Tag Eingangsuntersuchungen im UniversitätsSpital Zürich unmittelbar vor der Rehabilitation
– 3 Wochen stationäre Rehabilitation im Zürcher Rehazentrum in Wald
– Anleitung zur Fortsetzung eines individuell angepassten Trainings zuhause
– 1/2 Tag Schlussuntersuchungen im UniversitätsSpital Zürich 3 Monate nach der Rehabilitation
Kosten
Die Kostenübernahme erfolgt nach vorgängig eingeholter Kostengutsprache durch die Krankenkasse (abzüglich Selbstbehalt).
Studie
Patienten, welche im spezifischen Rehabilitationsprogramm für pulmonale Hypertonie teilnehmen, haben die Möglichkeit, an einer internationalen Studie unter der Leitung des UniversitätsSpital Zürich und der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg teilzunehmen.
Kontakt
MSc Stephanie Saxer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Klinik für Pneumologie
UniversitätsSpital Zürich
Rämistrasse 100
8091 Zürich
T +41 44 255 22 48
stephanie.saxer@usz.ch

Das PH-Rehabilitations-Team
Dr. med. Alexander Turk
Zürcher Rehazentrum Wald , Chefarzt Pneumologie
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
Dr. med. Stephan Keusch
Zürcher Rehazentrum Wald . Oberarzt Pneumologie
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
PD Dr. Silvia Ulrich Somaini
UniversitätsSpital Zürich, leitende Ärztin. Klinik für Pneumologie
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie
MSc Stephanie Saxer
UniversitätsSpital Zürich. Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Klinik für Pneumologie
Referenzen
1. Authors/rask Force M. Galie N, Humbert M, et al. 2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS)Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). European heart journal 2015.
2. Mereles D, Ehlken N, Kreuscher S, et al. Exercise and respiratory training improve exercise capacity and quality of life in patients with severe chronic pulmonary hypertension. Circulation 2006;114:1482-9.
3. Ehlken N, Lichtblau M, Klose H, et al. Exercise training improves peak oxygen consumption and haemodynamics in patients with severe pulmonary arterial hypertension and inoperable chronic thromboembolic pulmonary hypertension: a prospective, randomized, controlled trial. European heart journal 2015.
[@uelle: USZ]